Tiefenpsychologisch fundierte Gruppentherapie - Informationen für Ärzte

Informationen für Ärzte
Gruppe für Menschen mit psychischen Erkrankungen (montags, Depression / Burnout) bei berufsbedingten Konflikten bzw. arbeitsplatzbezogenen Aspekten, mit psychoedukativen Anteilen unter Supervision.
Zielgruppe:
- Menschen mit Depression / Burnout
- Eingliederung nach längerem Kliniksaufenthalt bzw. Krankschreibung
- Krankheitsbedingte Frühberentung
- Menschen mit Symptomen (Krankschreibung) auf Grund ihrer Arbeitssituation bzw. ihrer Persönlichkeitsstruktur (depressive Episoden, Ängste, Psychosomatisches Erscheinungsbild)
Mögliche Auswirkungen:
- Antrieb und Arbeitsverhalten: Motivationslosigkeit, Desorganisation, Unfähigkeit komplexe Aufgaben zu bewältigen, Berufsunfähigkeit vorübergehend – dauerhaft
- Emotional und kognitiv: Resignation, Mutlosigkeit, existentielle Verzweiflung
- Körperliche Symptome: Schwächung des Immunsystems, Herzerkrankungen
- Psychologisch und körperliche Ebene: Depression und Aggressivität, Ängstlichkeit / Besorgnis, Panikstörungen und Suchterkrankungen
- Sozialverhalten: Sozialer Rückzug von Freunden und Netzwerk
(IPOM Dr. M. Lohmer & Dipl. Psych. J. Weiß)
Die Gemischten Gruppen (dienstags, mittwochs, donnerstags) können bezüglich der Diagnosen und Geschlechter heterogen zusammengesetzt sein. Das Gruppenkonzept ist interaktionell (nicht symptomzentriert).
Zielgruppe: Wünschenswert sind Patientinnen und Patienten mit Konflikten im interpersonellen Bereich mit mittel bis gut integriertem Strukturniveau (Kontraindikationen sind akute Suizidalität und psychotische Erkrankungen). Therapeutische Ziele sind: Entwicklung von Nähe und Vertrautheit sowie eines verstehenden Umgangs mit den anderen Gruppenteilnehmern, weiterhin die Förderung eines selbstreflexiven Umgangs als auch die Entwicklung von interpersonaler Aufrichtigkeit.
Wirksamkeiten der Gruppe:
- hat korrigierende Einflussnahme auf Verhalten und Erleben innerhalb von Gruppen
- ist die Gelegenheit zu gegenseitigen Identifizierung, das spontane Feedback sowie die permanenten Neuverteilungen gruppendynamischer Funktionen unter den Mitgliedern
Die Gruppe bietet:
- Die Chance, eigene Meinung und das eigene Selbstbild zu überprüfen
- Die Gruppendynamik, die jeder Gruppe innewohnt, birgt die Möglichkeit eines Motivationsschubes
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können für regressive unbewusste Prozesse im Umgang mit Mitmenschen toleranter werden
Zeit: siehe Termine
Ort: Große Wiese 6 in 38528 Rolfsbüttel
Kosten: alle Kassen, Richtlinienverfahren
Kontakt: Dr. Axel Möhler, Tel.: 05373/2823